Paletten und Verpackungen aus Holz / Nachhaltigkeit
Die CO2 Bilanz – Vergleich von Europaletten aus Holz mit Kunststoffpaletten
Wir sind ausgezeichnet! – mit dem PEFC-Prüfsiegel
Seit Juli 2019 sind wir nach dem PEFC Standard für die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zertifiziert. PEFC („Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“) ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Im PEFC-Zertifizierungsprozess wird das forstliche Management eines Betriebes geprüft. Wir freuen uns daher sehr über diese Auszeichnung, die unsere Arbeitsabläufe und das nachhaltige Wirtschaften unseres Betriebs würdigt.
Mehr zur PEFC-Zertifizierung.
Holz – der Rohstoff für eine klimaschonende Verpackung
Rund ein Drittel Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Der Waldbestand nimmt jährlich zu, denn nach dem Bundeswaldgesetz darf nicht mehr Holz eingeschlagen werden als nachwächst. Deutsches Holz steht also „nachhaltig“ zur Verfügung.
Holz ist der einzige Rohstoff, dessen Bestand nachhaltig gesichert ist. Die Entscheidung für Holzverpackungen hilft nachweislich, den Klimawandel zu verlangsamen.
Während des Wachstums entzieht der Baum der Luft Kohlendioxid und wandelt es in Holzmasse um. Bei der natürlichen Verrottung oder Verbrennung des Holzes wird nur so viel CO² wieder an die Luft abgegeben wir zuvor aufgenommen worden ist. Holz ist also CO² neutral. Je länger Holz genutzt wird (z.B. als Verpackung oder in einer 2. Verwertungsstufe als Spanplatte) desto länger wird das CO² gespeichert.
Die CO² Bilanz von Mehrwegpaletten, wie der robusten und vielfach eingesetzten Europalette, liegt bei -27,5 kg. Das bedeutet, dass Sie bei einem Einsatz von 1.000 Europaletten die Kohlenstoffdioxid-Emission um 27,5 Tonnen verbessern.
Für die Be- und Verarbeitung von Holz wird vergleichsweise wenig Energie benötigt. In der Produktion wird kein Wasser verbraucht und auch keine Chemikalien eingesetzt.
Die Menge an benötigter Energie (z.B. für Sägen und Nageln) ist verhältnismäßig gering. Das Holz wird abfallfrei verwertet. Die Sägenebenprodukte wie Rinde, Hackschnitzel und Sägespäne werden im Garten- und Landschaftsbau bzw. in der Holzwerkstoffindustrie weiterverarbeitet.
Gesicherte Nachhaltigkeit – Die Wiederverwertung von Holzpaletten
Auch nach dem Gebrauch bleibt eine Holzverpackung ein Wertstoff. Klassische Einwegpaletten zum Beispiel werden in der Regel nur einmal für den Warentransport genutzt. Diese natürlichen und unbehandelten Exportpaletten können ebenso leicht wie umweltfreundlich nach dem Gebrauch als CO² neutrales Material verbrannt werden.
Spanplatten finden in unserer Produktion beispielsweise in Form von Sonderpaletten Verwendung. Individuelle Paletten werden aus Massivholz oder auch Span- und Sperrholz hergestellt, so dass auch recycelte Holzpaletten wieder klimaneutral und nachhaltig weiterverarbeitet werden können.
HEINRICH LÜFFE-BAAK GmbH & Co. KG
Versmolder Str. 38
33428 Harsewinkel-Greffen
Tel.: 02588 256
Fax: 02588 320
E-Mail: info@lb-paletten.de
Web: Paletten & Holzkisten
Öffnungszeiten
Sie erreichen uns von Montags bis Freitags von 07:00 - 18:00 Uhr.
Sowie Warenannahme und Verladezeiten von Montags bis Freitags von 07:00 - 15:00 Uhr.