Artenvielfalt und Schutz der Biodiversität im Wald

Holznutzung und Naturschutz – Teil 2

Waldbesitzer und Waldbewirtschafter in Deutschland haben die Pflicht, die Artenvielfalt zu erhalten und die Biodiversität im Wald zu schützen. Dafür müssen sie einige Maßnahmen treffen. Die Bundesregierung hat in 2007 im Rahmen der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) eine Liste an Zielen zum Schutz der Artenvielfalt bzw. zum Erhalt des Ökosystems Wald festgelegt.

Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS)

Diese Ziele sind:

  • eine natürliche Entwicklung auf 5 % der Waldfläche,
  • Erhalt großräumiger, unzerschnittener Wildnisgebiete auf mindestens 2 % der Landfläche,
  • Erhalt und Entwicklung der natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften,
  • besonderer Schutz alter Waldstandorte und Erhaltung sowie möglichst Vermehrung der Waldflächen mit traditionellen naturschutzfachlich bedeutsamen Nutzungsformen,
  • klarere Fassung der Grundsätze einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Gesetz,
  • Zertifizierung von 80 % der Waldfläche nach hochwertigen ökologischen Standards,
  • ausgeglichenes Verhältnis zwischen Waldverjüngung und Wildbesatz.

Überprüfung der Ziele

Das Bundesamt für Naturschütz (BfN) überprüft die Erreichung der Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) anhand bestimmter Indikatoren. Der nationale Monitoringbericht enthält einen Teilindikator „Wälder“. Dieser ermöglicht Aussagen zum Zustand der Waldbiodiversität in Deutschland und zu den Erfolgen bei der Erreichung waldrelevanter Ziele der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“.

Positive Entwicklung der Biodiversität in deutschen Wäldern

Im Bericht von 2017 lag der Zielerreichungsgrad des Teilindikators „Wälder“ bei über 90 Prozent. Auch wenn dies ein sehr guter Wert für die deutschen Wälder ist und sich die Biodiversität insgesamt sehr positiv entwickelt, gibt es immer noch Verbesserungspotential. Denn Arten, die an frühe und späte Sukzessionsphasen von Wäldern gebunden sind, sind in Deutschland überproportional gefährdet. Arten, die in sehr jungen und sehr alten Wäldern vorkommen, sind seltener als dies wünschenswert wäre.

Quellen: HPE – Deutsche Waldtage; BMEL, Hintergrundinformationen zu den DWT 2023

Siehe auch HPE Website: Ökobilanz (hpe.de) Den Flyer können Sie beim HPE erhalten.

https://www.bfn.de/biodiversitaet-waeldern

Über Kommentare und Anregungen Ihrerseits freuen wir uns sehr

Archiv